- © 2023 Schnabl + Partner GmbH
- Impressum
- Datenschutz
Nachhaltiges Wirtschaften stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Die Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Verantwortung des Unternehmens bietet im Gegenzug allerdings auch echte Chancen. Eine langfristig erfolgreiche Geschäftsentwicklung wie auch ein positiver Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft gehen dabei Hand in Hand.
Das Nachhaltigkeitsmanagement stellt eine anspruchsvolle Querschnittaufgabe dar.
Daten sind ein zentraler Teil der Lösung und gleichzeitig eine der grössten Herausforderungen beim Thema Nachhaltigkeit. Sie liefern Unternehmen entscheidende Informationen – etwa zur Klimabilanz oder zum Stand und zur Wirksamkeit von spezifischen Nachhaltigkeitsinitiativen. Ausserdem sind sie die Basis für die Entwicklung robuster Ziele und deren Fortschrittskontrolle.
Wir unterstützten Unternehmen dabei, nachhaltigkeitsbezogene Daten einheitlich und standardkonform zu erheben und auszuwerten, um einen belastbaren Leistungsausweis erzielen und geeignete Massnahmen identifizieren zu können.
Wir gehen gezielt auf Herausforderungen im Kontext von Datenverfügbarkeit, Erhebungsprozessen, Berechnungsansätzen, Tools und der Konsolidierung in internationalen und heterogenen Unternehmensstrukturen ein.
Die Bestimmung der CO2-Emissionen ist eine zentrale Grundlage für die Identifikation und das Management klimabezogener Risiken und Chancen im Unternehmen und dessen Wertschöpfungskette. Ausserdem bildet die Klimabilanz die Grundlage für das Setzen belastbarer Ziele. Die Basis dafür ist eine standardkonforme Erstellung des Treibhausgasinventars, in der Regel nach den Vorgaben des Greenhouse Gas Protocols. Die Herausforderung besteht in der Berücksichtigung aller Scopes und dabei vor allem in der Quantifizierung jener Emissionen, welche in der Lieferkette anfallen (Scope 3).
Neben dem Ausweis der Treibhausgasbilanz sind Anforderungen zu Klimaschutzzielen mittlerweile in nationalen und supranationalen Gesetzgebungen festgeschrieben. Regierungen und weitere Anspruchsgruppen erwarten von Unternehmen ambitionierte Ziele und belastbare Aktionspläne für deren Erreichung.
Immer neue regulatorische Vorgaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung fordern von Unternehmen einen umfassenden Managementansatz: Strategien, Zielsetzungen, Prozesse, Kennzahlen und Projektarbeit – all dies gilt es zu prüfen, zu optimieren, zu koordinieren und in der Gesamtschau zu betrachten, um am Ende Fortschritte anschaulich kommunizieren zu können.
Wir unterstützten Unternehmen dabei, eine standardisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erstellen, die nationalen und internationalen regulatorischen Anforderungen genügt.
Straumann veröffentlicht einen integrierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht. Gemeinsam mit der Agentur ZURBONSEN Communications & CSR Management beraten wir das Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung und beim Umweltdatenmanagement bzw. der Treibhausgasbilanzierung. Wir prüfen die Konformität mit verschiedenen Standards (GRI 2021, TCFD, SASB), erstellen das Umweltkapitel und unterstützen beim CDP-Reporting.
Wir haben die ehemalige Kaba bei der Umsetzung des ersten Nachhaltigkeitsberichts nach GRI inkl. Erarbeitung der materiellen Themen begleitet und die dazu notwendige Daten- und Informationssammlung konzipiert (im Auftrag von Sustainserv). Seither unterstützen wir dormakaba mit dem Schwerpunkt quantitative Datensammlung (Umwelt, Personal, Arbeitssicherheit) und dessen Integration in interne IT-Systeme (historisch auch im Auftrag von Sulytics).
Wir sind massgeblich an der jährlichen Erfassung, Validierung und Auswertung der Nachhaltigkeitskennzahlen beteiligt und unterstützen beim CDP-Reporting und Science-Based-Target-Setting (Klimaziel/SBT Anfang 2021 erfolgreich validiert). Zudem werden wir für spezifische Projekte beigezogen, bspw. in den Bereichen Quantifizierung von CO2-Emissionen im Scope 3, Trainings, Dokumentation und Audits.
Gemeinsam mit der Agentur Polarstern beraten wir die BKW zu konzeptionellen und inhaltlichen Fragen der kurz- bis mittelfristigen Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dabei werden auch geeignete Metriken identifiziert und Lösungsanforderungen im Bereich Datenmanagement, Prozesse und Tools beleuchtet.
Seit 2019 unterstützen wir Feintool gemeinsam mit der Beratung ZURBONSEN Communications & CSR Management und Sulytics im Rahmen eines Full-Service-Auftrags zu strategischen Fragen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements. Wir beraten bei der Formulierung von Nachhaltigkeitszielen, konzipieren die Berichte, sichern die Konformität mit regulatorischen Vorgaben und Standards, erstellen sämtliche Texte und coachen das Layout. Darüber hinaus sind wir für die gesamte Daten- und Informationserhebung sowie Aufbereitung in den Themenbereich Umwelt, Personal und Arbeitssicherheit verantwortlich.
Code of Conduct
Wir haben für Feintool die komplette Überarbeitung des gruppenweiten Code of Conduct übernommen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI, CDP-Reporting
Gemeinsam mit der Agentur ZURBONSEN Communications & CSR Management beraten wir das Unternehmen zu Fragen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Weiterentwicklung. Wir haben Autoneum bei der Umstellung auf die GRI Standards (Novellierung 2021) sowie bei inhaltlichen, strategischen und Fragen zur Feststellung der Materialität unterstützt. Ausserdem begleiten wir Autoneum beim CDP-Reporting.
Berechnung und Aktualisierung von CO2-Emissionen (Scope 3)
Wir unterstützen Autoneum beim Erstellen eines vollständigen Inventars ihrer Scope-3-Emissionen. Dieses wird mit unserer Begleitung periodisch aktualisiert und weiter optimiert.
Klimaziel (Science-based Target, SBT)
Wir haben Autoneum bei Entwicklung und Validierung ihres Klimaziels/SBTs nach den Vorgaben der Science-based Targets initiative (SBTi) unterstützt. Dieses wurde Anfang 2023 erfolgreich validiert.
Strategische Nachhaltigkeitsberatung
Gemeinsam mit der Agentur ZURBONSEN Communications & CSR Management haben wir Adval Tech Support beim schrittweisen Aufbau der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Geschäftsbericht geboten. Zudem haben wir die Grundlagen für die Datenerhebung geschaffen, insbesondere in den Bereichen Umwelt- und Mitarbeiterkennzahlen .
Code of Conduct
Wir haben die fundamentale Überarbeitung des gruppenweiten Code of Conduct begleitet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.